Dieses Szenario stellt eine visionäre, ökologisch nachhaltige und zukunftsorientierte Neugestaltung des August-Frölich-Platzes vor. Im Fokus steht die Schaffung eines attraktiven, spielerischen und barrierefreien Stadtplatzes, der insbesondere für Kinder, Familien und Fußgänger*innen gestaltet wird. Durch eine veränderte Verkehrsführung, interaktive Elemente und natürliche Gestaltung wird der Platz zu einem einladenden Ort der Begegnung, Bewegung und Entspannung.
Kernidee & Umsetzung
- Fußgängerfreundliche Gestaltung & Verkehrsberuhigung:
- Der Platz wird für Fahrzeuge gesperrt, nur ein Radweg führt hindurch.
- Die zwei Bushaltestellen werden verlegt, um den Raum vollständig für Fußgänger*innen nutzbar zu machen.
- Spiel- und Erlebniszonen:
- Spielplatz mit Geräten für Kinder:
- Südlich der Kirche gelegen, um die Sicht auf das Gebäude nicht zu beeinträchtigen.
- Fördert Bewegung, Spaß und soziale Interaktion.
- Calisthenics Anlage für Erwachsene und Jugendliche:
- Spielplatz mit Geräten für Kinder:
- Fördert Bewegung, Spaß und soziale Interaktion auch bei Menschen ohne Kleinkinder
- Bespielbare Brunnen mit kleinen Wasserbecken:
- im nördlichen Teil des Platzes, um eine künstlerisch und spielerisch nutzbare Wasserfläche zu schaffen.
- Verbindet ästhetische Stadtgestaltung mit praktischer Nutzung zur Abkühlung im Sommer - angenehm auch für die ältere Bewohnerschaft.
- Gemütlicher Sitzbereich mit Bühne:
- Gegenüber der Kirche, in direkter Nähe zum bestehenden Café.
- Gastronomie & Kultur werden durch eine Bühne für temporäre Aufführungen bereichert.
- Naturnahe Gestaltung & ökologische Innovation:
- Der Lottebach, der derzeit unterirdisch verläuft, soll wieder an die Oberfläche gebracht werden.
- Dies ermöglicht spielerische Wassernutzung für Kinder.
- Das fließende Wasser könnte das Mikroklima verbessern und den Platz im Sommer kühlen.
- Die Platzgestaltung folgt einer organischen, fließenden Formensprache, die natürliche Bewegungsmuster und Aufenthaltsqualität unterstützt.
- Grüne Elemente wie Bäume, Pflanzen und kleine Naturinseln schaffen eine angenehme, nachhaltige Atmosphäre.
- Der Lottebach, der derzeit unterirdisch verläuft, soll wieder an die Oberfläche gebracht werden.
- Flexible Nutzung & offene Programmgestaltung:
- Die zentrale Hauptroute bleibt frei für temporäre Aktivitäten, von Straßentheater über Pop-up-Stände bis hin zu sportlichen Events.
- Die Planung ist partizipativ ausgerichtet, sodass zukünftige Veränderungen an die Bedürfnisse der Anwohner*innen angepasst werden können.
Vorteile des Szenarios
✅ Maximale Aufenthaltsqualität für Fußgänger*innen & Familien
- Der Platz wird barrierefrei, kindersicher und einladend für alle Generationen.
- Durch Sitzgelegenheiten, Wasserspiele und begrünte Flächen entsteht eine Wohlfühloase inmitten der Stadt.
✅ Spiel, Kunst & Interaktion im öffentlichen Raum
- Die Mischung aus Spielplatz, Wasserflächen und einer offenen Bühne bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten.
- Der Spielaspekt fördert Begegnung, Aktivität und Freude im urbanen Raum.
✅ Ökologische und nachhaltige Stadtentwicklung
- Die Freilegung des Lottebachs fördert Biodiversität, verbessert das Stadtklima und schafft eine natürliche Wasseroase.
- Grünflächen reduzieren Hitze und steigern die Lebensqualität.
✅ Flexibilität & Zukunftsorientierung
- Das Konzept bleibt anpassbar und offen für neue Ideen.
- Die Umgestaltung kann unabhängig von der zukünftigen Nutzung des Busbahnhofs erfolgen.
Herausforderungen & mögliche Nachteile
⚠ Verlegung der Bushaltestelle & Verkehrsanpassung
- Die Neupositionierung des öffentlichen Nahverkehrs muss gut durchdacht sein.
- Lösung: Eine enge Abstimmung mit Stadtverwaltung und ÖPNV-Betreibern.
⚠ Kosten und baulicher Aufwand
- Die Umgestaltung erfordert technische und finanzielle Ressourcen.
- Lösung: Mitfinanzierung durch nachhaltige Entwicklungsprogramme.
⚠ Akzeptanz & Nutzungsvielfalt
- Manche Anwohner*innen könnten eine vollständige Sperrung für Autos kritisch sehen.
- Lösung: Intensive Bürgerbeteiligung, um den Platz so inklusiv wie möglich zu gestalten.
c - Helge Grüter-Birgaoanu
Fazit
Dieses Szenario verwandelt den Frölich-Platz in einen zukunftsweisenden, kinderfreundlichen und ökologischen Erlebnisraum. Die Kombination aus grüner Gestaltung, spielerischen Elementen, Wassernutzung und flexibler Platznutzung macht ihn zu einem einzigartigen Ort der Begegnung. Die größten Herausforderungen liegen in der Freilegung des Lottebachs, der Anpassung des Verkehrs und der Finanzierung, doch die langfristigen Vorteile für Stadtklima, Lebensqualität und soziale Interaktion sind erheblich.
Jetzt sind Sie gefragt! Was halten Sie von diesem Szenario? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit und gestalten Sie die Zukunft des Frölich-Platzes aktiv mit.
Gefordert durch: